0271 231 80 51

MO – FR: 7:30 – 21:30

SA, SO, Feiertage: 9 – 15

Beckenbodentraining in Siegen – besser leben mit einer starken Körpermitte!

Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle für den Körper in puncto Haltung, Rückengesundheit, Organkontrolle und sexuellem Empfinden. FORTESAN Rückentherapie und Krafttraining in Siegen bietet Frauen und Männern ein professionelles, individuell angepasstes Beckenbodentraining, das auf modernen Methoden und jahrelanger Erfahrung basiert.

Warum Beckenbodentraining für Sie wichtig ist

Ein gut trainierter Beckenboden

  • stabilisiert den Rumpf und entlastet den Rücken
  • lindert oder verhindert Inkontinenz
  • unterstützt die Rückbildung des stark gedehnten Beckenbodens nach der Schwangerschaft
  • verbessert das Körpergefühl und das sexuelle Empfinden
  • hilft bei Senkungsbeschwerden und Schmerzen im Beckenbereich

Aufgaben des Beckenbodens

Der Beckenboden ist eine unsichtbare Muskelgruppe im Körperinnern, die den Oberkörper, den Bauchraum und die Beckenorgane nach unten hin abschließt. Er besteht aus mehreren Muskelschichten, trägt die inneren Organe, unterstützt die Wirbelsäule und ist eng mit der Atmung, der Bauchmuskulatur und dem unteren Rücken verknüpft.

Bei Frauen ist das Becken und somit der Beckenboden breiter sowie elastischer als bei Männern. 

Im Allgemeinen ist der Beckenboden im Alltag wenig bis gar nicht spürbar, erst wenn er „nachlässt“ kommt es zu Problemen. Seine Muskulatur soll sich je nach Bedarf anspannen oder entspannen und auf erhöhten Druck im Bauchraum wirksam reagieren können:

  • Zunächst ist es die Aufgabe des Beckenbodens, eine sichere Kontinenz zu gewährleisten. Die Beckenbodenmuskulatur spannt sich an bzw. bleibt angespannt, um die Schließmuskeln der Harnblase und des Anus zu unterstützen und einem ungewollten Urinverlust oder einer unkontrollierten Darmentleerung entgegenzuwirken.
  • Der Beckenboden entspannt sich dagegen beim Wasserlassen und beim Stuhlgang, zudem beim Geschlechtsverkehr bei Frauen sowie bei Männern bei einer Erektion. Beim Orgasmus wechseln sich Anspannung und Entspannung ab. Je stärker die Beckenmuskeln sind, desto besser gelingt dieses „Pulsieren“.
  • Schließlich kann plötzlicher Druck auf den Bauchraum einwirken, etwa durch heftiges Lachen, Husten oder das Tragen von Lasten. Dann muss der Beckenboden genug Gegendruck erzeugen, um einen unkontrollierten Urinabgang zu vermeiden.
Kraft- und Rückentraining Fortesan in Siegen

Woran erkennen Sie, dass die Beckenbodenmuskulatur abbaut

Probleme mit der Muskulatur des Beckenbodens haben nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Bei altersbedingtem Kraftverlust, nach Geburt und Schwangerschaft oder auch nach einer Prostata- oder Blasen-OP kann der Beckenboden an Grundspannung verlieren. Zu den Risikofaktoren gehört zudem alles, was die Muskeln des Beckenbodens negativ beansprucht, z. B. Übergewicht, krumme Haltung, chronische Verstopfung, chronisches Pressen beim Stuhlgang oder das Heben von schweren Lasten.

Häufige Symptome für geschwächte Muskeln des Beckenbodens sind

  • eine Harn- oder Stuhlinkontinenz
  • eine Blasenschwäche
  • ein Druckgefühl im Becken
  • Schmerzen im unteren Rücken oder Unterleib
  • Einschränkungen beim Geschlechtsverkehr.

Für wen ist das Training empfehlenswert?

  • Frauen nach der Geburt
  • Frauen und Männer mit Inkontinenz oder Blasenschwäche
  • Menschen mit Rückenschmerzen oder Haltungsproblemen
  • Frauen mit Gebärmuttersenkung
  • Männer nach Prostata-OP
  • Alle, die präventiv etwas für eine starke Körpermitte tun wollen

Gezieltes Krafttraining für Ihren Beckenboden bei FORTESAN

Die Muskulatur des Beckenbodens ist wie ein Trampolin: elastisch, aber stabil. Sie reagiert auf Belastung – etwa beim Husten, Niesen oder Heben – und federt Druck ab. Verliert die Beckenbodenmuskulatur an sichernder Spannung, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Hier setzt das Beckenbodentraining bei FORTESAN Rückentherapie & Krafttraining an.

Das Training zielt darauf ab, die notwendige Spannung und Elastizität der Muskeln des Beckenbodens wiederherzustellen. Es ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Grundsätzlich gilt: Eine Stärkung der Muskeln in Form von gesundheitsorientiertem Kraft- und Beweglichkeitstraining unterstützt den Beckenboden bereits sehr effektiv.

Ein solches Training wirkt Risikofaktoren für Beckenbodenprobleme sowie auch einem Kraftverlust im Alter oder Übergewicht nachhaltig entgegen. Zudem kräftigt es die Rückenmuskulatur, die Gesäßmuskeln sowie den Bauch, verbessert die Durchblutung und fördert eine gute, aufrechte Haltung. Durch das gezielte und ausgewogene Ganzkörpertraining werden zudem muskuläre Dysbalancen beseitigt – was sich wiederum positiv auf die Muskeln des Beckenboden auswirkt.

Entscheidend ist jedoch die bewusste und präzise Ansteuerung der Beckenbodenmuskulatur selbst mit Hilfe einer speziellen Trainingsmaschine, denn vielen Menschen fällt es schwer, die im Körperinnern verborgene Muskelgruppe zu spüren und mit gezielten Kontraktionen der Muskeln zu trainieren.

Die innovative Beckenbodenmaschine A5 löst dieses Problem einfach und effektiv. Mit Hilfe eines Sensors und eines Bildschirms können Sie die Treffsicherheit bzw. den Effekt der Kontraktionen Ihrer Beckenbodenmuskulatur kontrollieren und messen und die zurückkehrende Grundspannung schon bald selbst spüren. Dafür sollten Sie 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche absolvieren.

Dank der Sensortechnik der A5 sind weitere Hilfsmittel bzw. Geräte wie EMS oder Biofeedback für ein effektives Training nicht notwendig. Die A5 ermöglicht es, ganz normal im Studio zu trainieren. Es gibt nichts Besonderes zu sehen und es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Die Diskretion bleibt gewahrt. Man absolviert einfach sein Trainingsprogramm wie alle anderen auch.

Individuelle Analyse als Basis für das Trainingskonzept

Ihr Training beginnt mit einer professionellen Funktionsanalyse Ihres Beckenbodens. Eventuell vorliegende ärztliche oder klinische Befunde werden berücksichtigt. Die Beckenbodenanalyse ermöglicht eine gezielte Diagnostik und darauf aufbauend ein individuell abgestimmtes Trainingskonzept.

Persönliche Trainingsbetreuung

Die speziell geschulten Therapeuten von FORTESAN begleiten Sie Schritt für Schritt. Durch gezielte Einzelanweisungen und das individuelle Startprogramm ist ein Einstieg für jedermann mit Beckenbodenschwäche möglich. Das Training darf aber gerne auch schon präventiv genutzt werden. Ob selbstständige Einzelsitzung oder individuelle Anleitung – Sie trainieren genau in Ihrem Tempo und auf Grundlage eines maßgeschneiderten Trainingsplans genau die Beckenbodenübungen, die für Sie am effektivsten sind.

Wichtig: Beim Training selbst dürfen keine Einlagen getragen werden, da ansonsten der Sensor der Beckenbodenmaschine und in der Folge die Visualisierung des Trainingseffekts nur eingeschränkt nutzbar ist.

Wirkungen von FORTESAN Beckenbodentraining

Die gezielte Kräftigung der Muskeln des Beckenbodens

  • verleiht mehr Körperstabilität
  • sorgt für einen besseren Halt der Organe
  • fördert eine aufrechte Haltung
  • stärkt die Kontinenz
  • intensiviert das sexuelle Empfinden

Das erwartet Sie bei FORTESAN

  • Analyse & Beratung: Anamnese, Zielklärung
  • Individuelle Trainingsphase: Aufbau gezielter Übungen mit und ohne Technik
  • Kontinuierliche Begleitung: Fortschrittskontrollen, Anpassung, Tipps für den Alltag
  • Langfristiger Erfolg: Integration in Alltag und andere Trainingsformen für eine nachhaltige Wirkung

Ergänzende Maßnahmen in Ihrem Alltag

Regelmäßige Spaziergänge und Treppensteigen halten den Beckenboden in Form. Gleiches gilt für Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen und Radfahren. Einfach und effektiv und zudem leicht in den Tagesablauf zu integrieren ist Walking. Schon 20 bis 30 Minuten tägliches Gehen haben einen spürbaren Effekt. Vorsicht ist dagegen in puncto Joggen geboten: Schüttelbelastungen sind bei Beckenbodenproblemen zu vermeiden.

Darüber hinaus kann man sich auch von einem Physiotherapeuten spezielle Übungen zeigen lassen, die allein zur Aktivierung der Beckenbodenmuskeln dienen. Auch Yoga, Pilates und Gymnastik bieten derartige Übungen für den Beckenboden.

Warum FORTESAN? – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Diskrete Betreuung mit individueller Trainingsplanung
  • Therapeutische Kompetenz statt allgemeinem Fitnesstraining
  • Moderne Technik: Sensor für präzises Training und visuelle Erfolgskontrolle
  • Erfahrene Trainer, die verstehen, was Sie brauchen
  • Training mit Konzept statt bloßer Ansammlung von Übungen
  • Kraft- und Beweglichkeitstraining, das den ganzen Körper stärkt und Ihre Beckenbodenmuskulatur fordert und fördert.

Häufige Fragen zum Beckenbodentraining (FAQ)

Typische Symptome sind Inkontinenz, also ein unkontrollierter Harnverlust z. B. beim Niesen oder bei körperlicher Belastung oder Schwierigkeiten mit dem Stuhlgang bzw. der Darmkontrolle. Auch Schmerzen im Hoden-, Leisten- und Beckenbereich sowie beim Wasserlassen können auf eine Leistungsminderung der Beckenbodenmuskulatur hindeuten. Gleiches gilt für eine Abnahme des sexuellen Lustempfindens.
Zunächst erfolgt eine sorgfältige Analyse, um die Funktionsfähigkeit des Beckenbodens zu beurteilen. Darauf aufbauend wird ein individuell abgestimmtes Trainingskonzept entwickelt. Geschulte Therapeuten begleiten Sie Schritt für Schritt. Nach der Einführungsphase gewährleisten regelmäßige Kontrolltrainings und – bei Bedarf – Anpassungen des Trainingsplans, dass Sie auf Erfolgskurs bleiben. Tipps für den Alltag und weitere Methoden wie z. B. ein Beweglichkeitstraining tragen zu einer nachhaltigen Wirkung bei.
Ein klares Ja! Für Männer ist eine Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, besonders nach einer Prostata-OP oder bei Blasenschwäche, hilfreich. Zudem verbessert das Training die Haltung und stärkt das sexuelle Lustempfinden – auch bei Frauen.
Klassische Fitnessstudios bieten oft keine spezialisierte Betreuung für den Beckenboden. Bei FORTESAN erhalten Sie dagegen ein spezielles Beckenbodentraining – mit persönlicher Begleitung, bestens geschultem Fachpersonal, ganzheitlichem Kraft- und Beweglichkeitstraining und spürbaren Erfolgen, die objektiv messbar sind.
Erste Verbesserungen sind meist bereits nach wenigen Wochen spürbar. Deutliche Veränderungen spüren Trainierende häufig nach 6 bis 12 Wochen. Wie rasch die Besserung sich einstellt, hängt u. a. von den individuellen Beckenbodenbeschwerden und der Trainingsfrequenz ab.
Die Beckenbodenmuskulatur braucht nach einer Schwangerschaft in der Regel 6 bis 9 Monate, um wieder ihre volle Funktionalität zurückzugewinnen.
FORTESAN verfügt über eine spezielle Trainingsmaschine, die dank ihrer hoch entwickelten Sensortechnik eine ebenso einfache wie effektive Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur ermöglicht.

Warum länger warten?
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Probetraining.